www.greinert-dud.de |
Rev-1 (Holtec) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zur der Zeit (1992) hatte ich noch vor, einen Steuer-Computer auf Basis eines Z80 selber zu bauen, was ich dann zugunsten eines einfachen PC`s mit DOS und QBasic verworfen hatte. Der PC sollte über eine Busleitung alle Empfangsmodule steuern. Ich habe mich nach langem Testen, für den RS485-Bus entschieden, an dem 32 Geräte an nur einem Leitungspaar (differential) betrieben werden können. Wobei dieser BUS nicht über einer (V24) angesprochen wird, sondern mit Holtek ICs HT12D und HT12E. Mit diesen ICs können 4 Bit Daten an 256 Adressen übertragen werden. Somit brauchte ich mir über die Adressierung keinerlei Gedanken mehr zu machen. Desweiteren konnten die Empfangs-Module sehr einfach aufgebaut werden. Für die Empfangsmodule verwende ich den HT12D und bipolare Relais. Über einen BCD-DEC Decoder, kann somit 8 Relais je Modul max ein- und ausschalten werden. Auch wenn alle Relais eingeschaltet sind, werden nur ein paar mA vepraucht. Das Sendemodul wurde mit dem HT12E an der LPT realisiert und alles über QBasic gesteuert. Da ich mit DOS und Multitasking meine Probleme hatte, habe ich das ganze dann auf Windows umgesetzt, was neue Probleme ergab, denn QBASIC konnte ich nicht mehr weiter benutzen. Nach langer Suche bin ich dann auf RapidQ gekommen, und konnte damit einen Grossteil meiner Codes übernehmen.
Statt der LPT-Schnittstelle verwende ich jetzt den IOWarrior um mein SendeModul zu steuern. Dieser Baustein ermöglicht es über die USB-Schnittstelle bis zu 4x8Bit IO-Ports zu steuern. Für die Temparaturerfassung verwendete ich einen weiteren IOWarrior mit einem 16 Kanaligem AD-Wandler. Die Steuerung läuft seitdem recht stabil !!!
Ist derzeit nur noch in Teilen im Einsatz und die unter Rev-2 beschriebene Komponenten ersetzt worden . ![]() |