No title
 

www.greinert-dud.de

ALU-CNC-Fräse
HOMEüber michProjekteRasen-RoboterUSB-IsolatorIO-WarriorLED-MatrixPAL-TestbildWII IR CAMDCF Haupt UHRR8C-MicrocontrollerZ80-ComputerLogic-AnalyserHOME_SERVERHomecontrolRapidQTypo3Case moddingCNC-FräseALU-CNC-FräseDRILL/MILL UmbauKompressorNMRA-DCC_BoosterTriebwagenCNC-DriveriCordWerkzeugwagenVerschiedenesR100RScenic-MotorHyundai-I10WohnmobilWasserstand messenPOOLSchlaf-BodenKontaktGästebuchLinksLOGIN      Beginn (06-2010)

Mit den Erfahrungen von der ersten Fräse (Machbarkeit-Studie),

habe ich vor eine zweite Fräse zu bauen, diesmal komplettaus aus ALU

Fräsbereich     X=250  Y=420  Z=200

Abmessungen 600 x 600 x 500

 Besonderheiten:

  • die Z-Achse hebt die komplette Y-Achse (Brücke), dadurch entsteht ein grosser Freiraum in der Höhe ohne auf Steifigkeit verzichten zu müssen.

  • Auf dem Tisch ( X-Achse ) können auch längere Teile als 250mm bearbeitet werden, der Tisch ist in X-Achse frei von Hindernissen und kann so auch längere Werkstücke aufnehmen.

Derzeit verwendete Materialien:
Führungsschienen IGUS DryLin 40mm

Alu_Winker 40x40 mm 3mm Stark (ca. 7m)

Alu_U-Profil  65x35 2mm (ca. 2m)










Update 12-2011

Das Projekt CNC-Fräse habe ich mal wieder aufgegriffen.

Mein erster Aufbau(06-2010) war nicht so wie ich es mir vorgestellt habe, einige entscheidende Änderungen mussten vorgenommen werden.

Die Grundplatte(Werkstückträger), das Portal(Brücke) und der Maschinen-Träger habe ich von einem Freund anfertigen lassen.

Die Verfahrwege   X=250  Y=420  Z=200 sind geblieben.

Besonders durch die weit auseinander liegende Positionierung der Gleitkörper, ergibt sich eine sehr hohe Steifigkeit und geringe Hebelwirkungen.

Auch die mühsame Suche und das Probieren nach der richtigen Ansteuerung hat ein Ende.

Ich habe mich für ein CNC USB Controller von www.planet-cnc.com entschieden, als Motortreiber verwende ich 2M542-Driver und als Motor habe ich Nema23"PowerMax P21NSXB-LNS-NS-02" , Netzteil 48V 7,3A (350VA).

Was auch noch in ein Gehäuse braucht.

 


Stand 01-2012










Antriebe sind Fertig ...










Als Antrieb verwende ich vorerst M6/1-Gewindestangen mit geklemmten Langmuttern.

Die X / Y - Achse werden über einen T2.5 Riemen mit einer Untersetzung von 1,5 Angetrieben, 

200  *1,5 = 300 VollSteps / mm

Da ich die Schrittmotore aber mit 1000 MicroSteps / Umdrehung betreibe ergibt sich:

1000 * 1,5 = 1500 MicorSteps / mm

Die Z-Achse hat eine Untersetzung von 2 und wird ebenfalls über einen T2.5 Riemen angetrieben.

1000 * 2 = 2000 MicroSteps / mm

 


Ein Platz für die Steuerung entsteht ...










Die Verkabelung kann beginnen