No title
 

www.greinert-dud.de

POOL
HOMEüber michProjekteRasen-RoboterUSB-IsolatorIO-WarriorLED-MatrixPAL-TestbildWII IR CAMDCF Haupt UHRR8C-MicrocontrollerZ80-ComputerLogic-AnalyserHOME_SERVERHomecontrolRapidQTypo3Case moddingCNC-FräseALU-CNC-FräseDRILL/MILL UmbauKompressorNMRA-DCC_BoosterTriebwagenCNC-DriveriCordWerkzeugwagenVerschiedenesR100RScenic-MotorHyundai-I10WohnmobilWasserstand messenPOOLSolarKollektorSchlaf-BodenKontaktGästebuchLinksLOGIN     

Seit über zehn Jahren haben wir nun ein Pool für die Kinder und wie jedes Jahr gibt es was zu reparieren ...


Für 2012 gibt es eine eingeknickte Poolwand und Frostschäden an den Unterirdischen Leitungen.

Die PoolWand hat unter dem Gewicht eines Erwachsenen leider nachgegeben der statt über die Leiter den direkten Weg nehmen wollte und dabei den doch erheblich tieferen Innenbereich unterschätzt hat, na gut die Versicherung hat es bezahlt, die Arbeit habe ich dennoch ... 

Die Poolwand besteht aus einem Stahlblech welches ca. 10 cm eingelassen wurde, ein Austausch ist deswegen nicht möglich.

Um den Pool wieder stabil zu bekommen habe ich mich für eine unterstützende Konstruktion aus Holz entschieden.

Dafür verwende ich Douglasie Latten 4,5 x 7, die hochkant nebeneinander um den Pool gestellt werden, anschließend werden 3 Rispenbänder mit je einer Länge von 11,25 Meter um den Pool gelegt, gespannt und verschraubt.

Als oberer Abschluss sollen dann 12 Bretter aus einem Kunstholz aufgeschraubt werden. Dann wird es auch möglich sein, sich auf den Rand zu setzen und nur die Beine im Wasser baumeln zu lassen, meine Tochter freut sich darauf schon besonders.


















Mit 40mm Rispenbänder







Die Bänder sind nun auch dran ... was auch nicht ganz so einfach war.

Am meisten Probleme machte mir das Spannen der störrischen Bänder.

Nach dem spannen und verschrauben der Bänder mit weit über 900 Schrauben, konnte ich die Spann-Schrauben wieder entfernen, dafür wurde im Spannbereich ein zweites paralleles Band verschraubt um den Druck dann aufzunehmen.

Die Spannschrauben mussten/konnten wieder entfernt werden, da diese die unterliegenden Hölzer ungünstig nach innen gedrückt haben und ein Nachspannen nach dem Verschrauben auch nicht mehr möglich ist.

Die Folien und die Blechwand habe ich mit einem umlaufenden Kunststoffwinkel an die Hölzer geschraubt.

Schon jetzt ist eine enorme Stabilität vorhanden, da bewegt sich gar nichts mehr, wenn man am Rand zieht oder drückt, überhaupt kein Vergleich mehr zur einfachen Blechtwandung.


Mit Abschlussbretter





Skimmererhöhung aus KG-Rohr

Die Standard Skimmer haben ein Fehler in der Konstruktion, der Deckel liegt viel zu tief. Beim Badebetrieb entstehen natürlich Wellen die sich im Skimmer sammeln und aus dem Deckel und dessen Loch nicht unerheblich heraus schwappen.

Mein erster Versuch einer Erhöhung hat Jahre gut funktioniert, wurde aber durch Sonne und Chlor brüchig.
Aus den Erfahrungen habe ich meinen alten Skimmer noch mal eine neue Erhöhung aus einem umgearbeiteten DN200 KG-Rohr und einem KG-Muffenstopfen gegönnt.
Den Ring habe ich mit PVC-Kleber in der Nute des Skimmer verklebt.












Frostschäden

Letzten Winter hat der Frost zugeschlagen ...

Ein Großteil der Leitungen die unter die Betonplatte laufen hat es zerrissen Smiley ein drankommen nicht möglich ... Ideen müssen her ...

 













Aufbau der neuen Filter-Anlage

Nach den Erfahrungen mit den Frostschäden, habe ich mich für einen flexiblen Aufbau mit Leerrohren entschieden. Die Rohre haben ein leichtes Gefälle zum Schacht im Pumpenhäuschen. Undichte Schläuche (FlexRohre) sind so sofort zu erkennen und können problemlos ausgetauscht werden.














Pumpenhaus

Das neue Pumpenhaus was die Pool-Technik auf nehmen soll, wir diesmal ein wenig grösser. Hatte keine Lust mehr in gebückter Haltung die Anlage zu bedienen bzw. zu warten. Aufrecht in das Häuschen zu gehen ist doch schon was tolles.

Alle Innenseiten sind mit einer OSB-Platte ausgestattet worden, was die Montage erheblich vereinfacht.







Pool-Technik

2012 habe ich bereits angefangen, alles neu zu verrohren und die Anlage noch mit altem Filter und ohne Steuerung zum laufen zu bringen.


2013 ist dann der neue Filter gekommen, den ich mit FilterGlasKugeln bestückt habe, die Verrohrung musste noch mal ein wenig dafür angepasst werden. 

Die Steuerung hatte ich alles rechtzeitig fertig und konnte so ein paar Tage vom 1.Mai in betrieb gehen.