No title
 

www.greinert-dud.de

Wasserstand messen
HOMEüber michProjekteRasen-RoboterUSB-IsolatorIO-WarriorLED-MatrixPAL-TestbildWII IR CAMDCF Haupt UHRR8C-MicrocontrollerZ80-ComputerLogic-AnalyserHOME_SERVERHomecontrolRapidQTypo3Case moddingCNC-FräseALU-CNC-FräseDRILL/MILL UmbauKompressorNMRA-DCC_BoosterTriebwagenCNC-DriveriCordWerkzeugwagenVerschiedenesR100RScenic-MotorHyundai-I10WohnmobilWasserstand messenPOOLSchlaf-BodenKontaktGästebuchLinksLOGIN     

Es ist schon eine feine Sache, wenn man endlich weiß, wie viel Wasser sich noch in der unterirdischen Zisterne befindet.

Mein erster Versuch den Wasserstand über Schwimmer und Seile mit einem 10Gang-Poti zu messen,

hat auf Dauer nicht zuverlässig funktioniert, immer gab es irgend eine Störung,

die ein öffnen und leer pumpen der Zisterne mit sich zog,

bis ich es dann irgend wann mal aufgegeben habe und was anderes gesucht habe.

Also musste eine Wartungsfrei und zuverlässige Messung gebaut werden.
Auf der suche im WEB bin ich die "Pneumatische Füllstandmessung" gestoßen.

WIKIPEDIA "Pneumatische Füllstandmessung"

Ein schneller Testaufbau im Pool hat sehr gute Ergebnisse gezeigt.
Im unterschied zur klassischen Einperl-Methode, wir bei meinem Aufbau die Luftpumpe nur dann betätigt,

wenn der Wasserstand in der Messlanze ansteigt.
Dafür ist am unteren Ende der Messlanze eine Glocke mit einem Schwimmschalter montiert worden,

die Kabel für den Schalter werden in der Messlanze nach oben geführt und oben Luftdicht aus dem System herausgeführt.
Die Steuerleitung und der Messschlauch werden über ein 12 Meter langes Lehrrohr ins Haus zur Messanzeige geführt,

dort befindet sich auch die Steuerung und die Pumpe.

Problematik bei diesem Aufbau, das System muss absolut dicht sein, sonnst springt die Pumpe immer wieder an,
Anfängliche Problem waren schnell gefunden, das Absperrventil musste weichen.

Das Messverfahren ist eigentlich ganz einfach, Es wird über einen Luftdruck das Wasser aus der Messlanze gedrückt,

der dafür benötigte Luftdruck ist proportional mit dem Wasserstand.

Ist die von mir verwendete Zisterne voll, wird ein Druck von ~106 mmHg angezeigt,

das entspricht ca. 144 cm Wasserstand und somit einen Füllstand von ca. 4500 Liter.

Ich hatte ursprünglich eine elektronische Anzeige über ein 3,5 digi-Panel vorgesehen,

welches über einen Druck-Spannungswandler betrieben werden sollte,

aber die provisorische Großanzeige 16cm im Durchmesser von einem ausrangiertem Blutdruckmessgerät,

hat sich als sehr Praktikabel erwiesen, ich kann auch ohne Brille den Füllstand gut ablesen.


Ein netter Nebeneffekt ist das bei voller Zisterne ein Wert von 106(mmHg) angezeigt wird,
somit kann man diese Anzeige auch als Prozent-Anzeige ganz gut nutzen.
Unten im Bild wird  ein Füllstand von 74 mmHg  (95cm) angezeigt, entspricht ~ 70%.

Alles im allem Funktioniert der Aufbau jetzt seit 04.2012 Störungsfrei.